Stress

Wenn Stress punktuell erlebt wird, kann er nützlich, ja sogar motivierend sein. Denken Sie an den Adrenalinschub, der Sie mit der nötigen Energie für die Bewältigung einer Herausforderung – zum Beispiel eine Prüfung – versorgt. Wenn sich stressbelastete Situationen hingegen häufen und über längere Zeit bestehen, kann Stress kontraproduktiv werden und allmählich zu Erschöpfung führen.

In der Schweiz steht fast ein Viertel der Arbeitnehmenden unter Stress, d. h., dass diese Personen bei der Arbeit nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um Belastendem die Stirn zu bieten. Die Folgen von Stress auf die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden kosten die Unternehmen in der Schweiz pro Jahr 6,5 Milliarden Franken.

Stressbelastete Situationen können besser bewältigt werden, wenn wir die Ursachen erkennen, unsere Ressourcen nutzen können und auf ein gesundheitsförderliches Umfeld und einen gesunden Lebensstil achten (sich ausgewogen ernähren, regelmässig sportlich aktiv werden, gesund schlafen).

Angebot

Das Team von PEPS setzt sich aus ausgewiesenen Fachkräften auf dem Gebiet des Stressmanagements zusammen; es bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, die einfach umzusetzen sind und sich an Einzelpersonen wie an die breite Öffentlichkeit und die Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden richten. Diese Angebote können kombiniert oder modular, punktuell oder über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden.

Unsere Dienstleistungen Für ein besseres Stressmanagement beinhalten insbesondere Sensibilisierungs- und Präventionsworkshops in Bezug auf Stress und die Stressbewältigung, sowohl allgemein als auch konkret am Arbeitsplatz. Der Online-Fragebogen «Auswertung von Stressbelastung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz» wird von Unternehmen aus allen drei Wirtschaftssektoren ganz besonders geschätzt: Er ist ein effizientes Werkzeug, um die Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden im beruflichen Kontext zu erkennen. Der Fragebogen beansprucht etwa 30 Minuten Zeit zum Ausfüllen, er ist anonym.

Infos

Der Gesundheit zuträgliche Verhaltensweisen und ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld ermöglichen es, Stresssituationen besser zu bewältigen und das Risiko einer chronischen Erkrankung zu reduzieren. Zudem führt die Förderung einer gesunden Lebensweise am Arbeitsplatz und zuhause langfristig zu einer Kosteneinsparung dank Prävention, sowohl für Einzelpersonen, für die Betriebe als auch für die Allgemeinheit.

Oft braucht es nur wenig, um sich bewusst zu werden, welche Gewohnheiten im Alltagsleben verändert werden sollten. Kleine Veränderungen und einfache Anpassungen können sich sehr rasch positiv auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und auf den Betrieb im Ganzen auswirken.

Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gern per Telefon oder E-Mail. Möchten Sie uns kennenlernen? Wir würden uns freuen, Ihnen unsere Dienstleistungen Gesundheit im Betrieb bei Ihnen im Unternehmen vorzustellen.

Tipps und Tricks

Es gibt kein allgemeingültiges Wunderrezept, um Stress zu bewältigen. Jede Person muss für sich herausfinden, wie sie Abstand gewinnen und sich entspannen kann, wo ihre Vorlieben und ihre Interessen liegen. Wenn wir ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhephasen finden, fördert dies unsere Gesundheit. Ganz wichtig ist zudem, auf sich selber zu hören und Alarmsignale wahrzunehmen. Das können zum Beispiel überraschendes Kopfweh oder ungewöhnliche Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, emotionale Dünnhäutigkeit oder Reizbarkeit sein.

Wir stellen Ihnen hier einige Strategien vor, die Ihnen helfen können, stressbelastete Situationen zu bewältigen, Spannungen abzubauen und wieder Ruhe zu finden. Es ist ideal, wenn Sie diese Strategien regelmässig einüben, und zwar dann, wenn es Ihnen gut geht. So sind Sie für stressbelastete Situationen bereits vorbereitet und können sie einfach anwenden.

Lernen, «Nein» zu sagen

Gegen Situationen der völligen Überlastung kann helfen, wenn Sie eine Prioritätenliste erstellen und «Nein» sagen. Es hängt nicht alles von Ihnen ab. Sie müssen nicht alles können und auch nicht alles sofort erledigen.

Machen Sie regelmässig Pause

Im Idealfall unterbrechen Sie Ihre Arbeit immer nach 90 Minuten während mindestens 5 Minuten. Verlassen Sie für kurze Zeit Ihren Arbeitsplatz, trinken Sie ein Glas Wasser oder machen Sie ein paar Dehnungsübungen: Das sind gute Aktivitäten, um leistungsfähig zu bleiben und sich an der Arbeit wohlzufühlen.

Nichtperfektes akzeptieren

Anspruchsvoll sein ist eine gute Sache – bis zu einem gewissen Mass. Wenn die Ansprüche Perfektion bedeuten, nimmt der Stress zu und die Arbeitsqualität sinkt. Achten Sie sorgfältig auf die Ansprüche, die Sie an sich selber stellen. Hinterfragen Sie sie: Sind sie notwendig, sinnvoll? Schrauben Sie Ihre Erwartungen an Sie selbst je nach Ergebnis dieser Befragung herab.

Vergessen Sie nicht, zu lachen

Lachen ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Stress. Lachen hilft, Spannungen abzubauen, unangenehme Situationen unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten und wieder Lebensfreude zu finden.

Eine gute Lebensform pflegen

Die 3 Säulen des Wohlbefindens sind regelmässige körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung und erholsamer Schlaf. Versuchen Sie, Ihren Alltag so gut und so oft wie möglich nach diesen Grundpfeilern zu gestalten.

Nehmen Sie Ihre Gedanken unter die Lupe

Oft sind sie die Stressverursacher. Gewöhnen Sie sich an, Ihre Gedanken zu hinterfragen: In wieweit sind sie berechtigt? Suchen Sie nach Gegenbeispielen für jeden Ihrer «negativen» Gedanken. Statt beispielsweise zu denken, «Ich habe einen Fehler gemacht, ich bin einfach zu blöd», sagen Sie sich: «Ich habe eine Erfahrung gemacht und lerne daraus».

Bauen Sie die Entspannung als unverzichtbares «Must» in Ihren Alltag ein

Ob Tiefenmuskelentspannung, autogenes Training, Meditation oder andere Methoden: Die Entspannung führt dazu, dass Ihre Stresssymptome abnehmen und Sie loslassen können.

Nehmen Sie sich Zeit, um zu atmen

Es gibt verschiedenste Atemtechniken – wenn Sie schon nur ruhig tief in den Bauch einatmen und wieder ausatmen, führt dies bereits Körper und Geist zur Ruhe: Finden Sie im Stehen eine sichere, gut verankerte Position und atmen Sie ruhig und entspannt ein. Mit dem Ausatmen lösen Sie Spannungen und können auch Ihre negativen Gedanken ziehen lassen.

Häufig gestellte Fragen

Die Workshops zum Stressmanagement und zur Muskelentspannung interessieren mich. Tagsüber bin ich an der Arbeit ich und mein Budget ist begrenzt. Wie kann ich trotzdem davon profitieren?

Das Team von PEPS engagiert sich für Chancengleichheit in der Gesundheit. Aus diesem Grund finden die Workshops abends und zu erschwinglichen Preisen statt.

Ich habe noch nie Atemtechniken ausprobiert oder Entspannungsübungen gemacht. Ich weiss nicht, ob ich im Workshop am richtigen Platz wäre.

Das Team von PEPS ist auf Augenhöhe mit der Bevölkerung, deshalb wird der Inhalt von Workshops auch je nach Bedürfnissen der Teilnehmenden angepasst. Das Ziel der Workshops besteht darin, verschiedene Werkzeuge und Entspannungstechniken kennenzulernen und auszuprobieren, um dadurch besser mit Stressbelastung umgehen zu können. Die Workshops finden ein einem ungezwungenen und freundlichen Rahmen statt. Gegenseitiger Respekt und Diskretion zählen zu den Grundlagen.

Die Dienstleistungen interessieren uns für unseren Betrieb. Leider ist unser Budget beschränkt. Was können wir tun?

Das Team von PEPS steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei Ihren Überlegungen zu unterstützen und Ihnen eine für Sie und Ihr Budget angepasste Variante zu präsentieren.

Wie viel kosten die Angebote ?

Unsere Preise hängen von den Dienstleistungen ab. Wenn eine Mitarbeitende oder ein Mitarbeiter von PEPS in Ihrem Unternehmen zum Beispiel einen Sensibilisierungsworkshop zu Stress und Stressbewältigung am Arbeitsplatz durchführt, ist mit CHF 180.– pro Stunde zu rechnen.

Kommt das Team von PEPS ins Unternehmen ?

In jedem Fall kommt das Team von PEPS zu Ihnen, sei es, um der Leitung oder den HR-Verantwortlichen das Projekt Gesundheit im Betrieb vorzustellen, um einen Sensibilisierungsworkshop durchzuführen oder die Online-Auswertung «Stressbelastung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz» zu organisieren.